Schriften: Wissenschaft

  • Monographien, Herausgeberschaften und Bearbeitungen
  • Aufsätze, Buchkapitel, Online-Beiträge
    • Mittelalter und Public History: Plädoyer für eine transepochale Public History, (in Vorbereitung).
    • Die Extreme Rechte und das Mittelalter (in Vorbereitung).
    • Prekarität und Macht im Bildungswesen des Mittelalters – von #IoannisSum zu #IchBinHanna? (in Vorbereitung; erscheint 2025).
    • Der Deutsche Orden als Akteur im Konflikt um das Herzogtum Schleswig (1404-1435) (in Vorbereitung; erscheint 2025).
    • Walter von Nordeck (1270-1273), in: Die Meister des Deutschen Ordens in Livland, hrsg. von Alexander Baranov und Johannes Götze (eingereicht; erscheint 2025).
    • Mittelalterliche Geschichte auf Instagram: Tapas Geschichte oder alter Wein in neuen Schläuchen?, in: Geschichte auf Instagram und TikTok (eingereicht; erscheint 2024).
    • Das Mittelalter bei Youtube. Das „Tufekci-Experiment“, oder: Der Algorithmus als The Great Radicalizer?“, in: Klio hat jetzt Internet: Historische Narrative auf Youtube – Darstellung, Inszenierung, Aushandlung, hrsg. Kilian Baur and Robert Trautmannsberger, Berlin, Boston, 2023, pp. 61-80. https://doi.org/10.1515/9783110792898-004
    • Sebastian Kubon: μέγα βιβλίον, μέγα κακόν – Ein großes Buch ist ein großes Übel oder: Das Lob der ‚kleinen‘ Form: Digitale Historiographien in der Turing-Galaxis nicht nur in Zeiten von Corona – eine Intervention auf Twitter in 50 Tweets, in: Kristin Eichhorn, Sebastian Kubon: #Wissenschaftshierarchien. Hemmnisse im deutschen Wissenschaftssystem. Marburg 2023, S. 99-108.
    • Die Entzauberung des patriarchalischen und ‚absolutistischen‘ Mittelalters? Disentchantment von Matt Groening (Netflix), in: Zeigeschichte-online Februar 2022, https://zeitgeschichte-online.de/node/58605
    • Die Korrespondenz des Deutschordenslandes Preußen in den außenpolitischen Konflikten um 1400: ‚Schwert‘ oder ‚Schild‘? Briefe als Instrumente zur Eskalation, Abwehr oder Beilegung von Konflikten, in: Lettres et conflits (Epistola 3), hrsg. v. Thomas Deswartes, Bruno Dumézil, Laurent Vissière (Collection de la Casa de Velázquez, 187). Madrid 2021, S. 69-82.
    • Adelsnetzwerke und das Deutschordensland Preußen: Die älteren hochmeisterlichen Briefregister – ein lohnender Quellenbestand auch für die Netzwerktheorie?, in: Adel im östlichen Europa. Zwischen lokaler Identität, Region und europäischer Integration, hrsg. v. Gisela Drossbach, Mark Sven Hengerer. München 2021, S. 25-54 (= https://www.frank-timme.de/fileadmin/docs/Adel_im_oestlichen_Europa_OA.pdf)
    • The Last Duel von Ridley Scott. Oder: Was ist Geschichte?, in: Zeitgeschichte-online, November 2021, URL: https://zeitgeschichte-online.de/film/last-duel-von-ridley-scott
    • Die Geschichte des Essens und Trinkens und ihre Nutzung in der öffentlichen Sphäre, in: Bridging, 12. November 2019, https://ifph.hypotheses.org/3040; letzter Zugriff am 29.04.2020.
    • Der Deutsche Orden in der Sozialen Medien – Hinführung zum living article www.derdeutscheordenimnetz.de, in: Von Hamburg nach Java. Studien zur mittelalterlichen, neuen und digitalen Geschichte. Festschrift zu Ehren von Jürgen Sarnowsky, hrsg. v. J. Burgtorf, C. Hoffarth und S. Kubon, Göttingen 2020, S. 459-462.
    • Der Deutsche Orden auf Pinterest. Pinterest: Trivial-Historiographie-Generator oder Content-Management-System für Geschichtsbebilderungen und -bilder? auf: www.derdeutscheordenimnetz.de (2020)
    • Die Wahrnehmung der Litauer durch den Deutschen Orden um 1400 und die Rolle des kollektiven Gedächtnisses, in: Die Litauer – das letzte heidnische Volk Europas? Die facettenreiche Bekehrung und Christianisierung Litauens = Studia historica Brunensia 66 (2019), 2, S. 81-92).
    • Die kleinen preußischen Städte und die Hanse, in: „Hansisch“ oder „nicht-hansisch“
      das Beispiel der kleinen Städte Preußens und Livlands in der Hanse, hrsg. v. Juhan Kreem und Jürgen Sarnowsky. Wismar 2019, S. 43-56.
    • Der Vertrag von Sallinwerder (1398) und sein Bruch aus der Sicht des Deutschen Ordens – mit einem Quellenanhang, in: Der Bruch des Vertrags, hrsg. v. Georg Jostkleigrewe, Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 55 (2018), S. 309-336.
    • Die Grundzüge der Außenpolitik des Deutschordenshochmeisters Konrad von Jungingen (1393-1407), in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 152 (2016), S. 85-97. 
    • Hochmeister Michael Küchmeister und die Konflikte des Deutschordenslandes Preußen mit Polen-Litauen 1414-1422: Krisen ohne Ende oder eine Phase der Konsolidierung? Vorüberlegungen zu einer Studie mittelalterlicher Außenpolitik, in: Bulletin der Polnischen Historischen Mission 11 (2016). S. 359-379.
    • Islam and Christianity in Ludovico de Varthema’s Travel Account (1510), in: The Role of Religions in the European Perception of Insular and Mainland Southeast Asia. Travel Accounts of the 16th to the 21st Century, hrsg. von Monika Arnez und Jürgen Sarnowsky, Cambridge 2016, S. 35-48.
    • Wiederaufgefundene Quellen des Deutschen Ordens aus der Zeit des Konstanzer Konzils vorwiegend zur Auseinandersetzung mit Polen-Litauen. Die Abschriften aus den verschollenen Ordensfolianten 8, 9 und 10 (Hist. Staatsarchiv Königsberg) im Corpus historico-diplomaticum veteris Livoniae des Archivs der Livländischen Ritterschaft (Historisches Staatsarchiv Lettlands, Riga), in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 61 (2015), S. 3-41. 
    • Die älteren Briefregister des Deutschen Ordens – eine Sammlung auch von Selbstzeugnissen? Quellenkundliche Überlegungen zur Erschließung und virtuellen Rekonstruktion der ehem. Hochmeister-Registranten, in: Editionswissenschaftliches Kolloquium 2013. Neuere Editionen der sogenannten „Ego-Dokumente“ und andere Projekte in den Editionswissenschaften, hrsg. von Helmut Flachenecker und Janusz Tandecki, (Publikationen des Deutsch-Polnischen Gesprächskreises für Quelleneditionen, 7), Thorn 2015, S. 271-293. 
    • Der Friedensvertrag von Raciążek 1404 im Lichte seines Entstehungsprozesses, in: Vom Frieden von Kalisch bis zum Frieden von Oliva. Diplomatische Beziehungen zwischen dem Königreich Polen und dem Deutschen Orden / Herzogtum Preußen in den Jahren 1343-1660, hrsg. von Almut Bues u.a. Warschau 2014, S. 53-74.
    • Der Friede von Racianz/Raciążek, in: Ordines Militares. Yearbook for the Study of the Military Orders XVIII (2013), S. 39-53.
    • Konflikt oder Kooperation? Das Verhältnis des Deutschen Ordens zu seinen preußischen Hansestädten und Untertanen im Spiegel der auswärtigen Beziehungen zu England (1377-1422), in: Vorstellungswelten der mittelalterlichen Überlieferung. Zeitgenössische Wahrnehmungen und ihre moderne Interpretation, hrsg. von Jürgen Sarnowsky (Nova Mediaevalia, 11), Göttingen 2012, S. 91-118.